museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionErnesto de Fiori (1884-1945)x
Time1921x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Großer Schreitender (Schreitender I, Der Schreitende, Schreitender Mann, Schreitender Jüngling, Tall Striding Figure)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Außenskulptur [B 12]
https://id.smb.museum/digital-asset/5992085 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Erhaben und würdevoll scheint sich der „Große Schreitende“ auf ein Ziel zuzubewegen und strahlt dabei eine innere Ruhe aus. Die Maße sind mächtig: Mehr als zwei Meter misst die Bronze, doch sie wirkt nicht klobig. Im Entstehungsjahr präsentierte sie der Bildhauer auf der „Großen Berliner Kunstausstellung“. Das Publikum war hingerissen. Die zeitgenössische Kritik lobte die Ganzheitlichkeit der Figur, deren vollkommene Erscheinung nicht nur einzelne Passagen, sondern den gesamten Körper auszeichne, und sprach von großer Kunst. De Fiori müsse den Vergleich mit Auguste Rodin nicht scheuen, mit dem „Großen Schreitenden“ übertreffe er dessen Gehfiguren sogar, so begeistert war der Kunsthistoriker Wilken von Alten, dass er Parallelen zur Antike zog: „Voll höchster Aktivität und individuellsten Lebens“ sei das Werk, dem man erlauben würde, es „auf schöngeformter Hügelkuppe unter die blaue Wölbung hellenistischen Himmels zu stellen“ (Wilken von Alten, Ernesto de Fiori, in: Der Cicerone, 15. Jg. [1923], H. 1, S. 20). Das erste Werkverzeichnis zu de Fiori listet 1926 drei Exemplare des „Großen Schreitenden“ auf (WVZ Diehl 1926, 23). Der Abguss der Nationalgalerie stammt aus dem Besitz des Pieskower Regierungsrates Staub, in dessen Garten die Skulptur von 1926 bis 1949 stand. Wie sein kleinerer Kompagnon, der „Schreitende“ (B 35), wurde auch diese Gehfigur von Direktor Adolf Jannasch für die West-Berliner „Galerie des 20. Jahrhunderts“ angekauft. | Sven Haase

Material/Technique

Bronze

Measurements

Breite: 63 cm, Höhe: 210 cm, Tiefe: 84 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 210 x 63 x 84 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 210 x 63 x 84 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.